Zugänglichkeitsrichtlinien für Internetinhalte
- Einleitung
- Die Geschichte der Zugänglichkeitsrichtlinien
- Die Vorteile der Einhaltung von Zugänglichkeitsrichtlinien
- Schlüsselkomponenten von Zugänglichkeitsrichtlinien
- Umsetzung von Zugänglichkeitsrichtlinien
- Herausforderungen und häufige Fehler
- Best Practices für barrierefreies Webdesign
- Zukunftstrends und Entwicklungen
- Zusammenfassung und Fazit
- Ressourcen und weiterführende Informationen
- Kontakt und Unterstützung
1. Einleitung
Die Zugänglichkeit des Internets ist ein grundlegendes Menschenrecht. In einer Welt, die immer stärker digitalisiert wird, ist der Zugang zu Informationen und Diensten im Internet für viele Menschen von entscheidender Bedeutung. Dies gilt insbesondere für Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen und alle, die auf barrierefreie Online-Ressourcen angewiesen sind.
Die Einhaltung von Zugänglichkeitsrichtlinien für Internetinhalte ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass das Internet für alle zugänglich ist. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Zugänglichkeitsrichtlinien untersuchen, ihre historische Entwicklung verfolgen, die Vorteile ihrer Einhaltung erläutern und bewährte Praktiken für barrierefreies Webdesign vorstellen.
Barrierefreies Webdesign geht weit über die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen hinaus; es ist ein ethisches Gebot, das dazu beiträgt, eine inklusive Online-Gemeinschaft zu schaffen, in der jeder, unabhängig von seinen Fähigkeiten oder Einschränkungen, gleichen Zugang zu digitalen Inhalten und Diensten hat. Wir laden Sie ein, sich auf eine Reise durch die Welt der Zugänglichkeitsrichtlinien für Internetinhalte zu begeben und die Möglichkeiten zu erkunden, wie Sie dazu beitragen können, das Internet für alle offener und zugänglicher zu gestalten.
2. Die Geschichte der Zugänglichkeitsrichtlinien
Die Entwicklung von Zugänglichkeitsrichtlinien für das Internet geht auf die Anfänge des World Wide Web zurück. Bereits in den 1990er Jahren begannen Aktivisten und Technologieexperten, auf die Bedeutung der Barrierefreiheit im Netz hinzuweisen. Damals gab es jedoch noch keine einheitlichen Standards oder Richtlinien.
Im Jahr 1999 veröffentlichte das World Wide Web Consortium (W3C) die erste Version der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG). Diese Richtlinien legten die Grundlagen für die Gestaltung von barrierefreien Websites fest und wurden seither kontinuierlich weiterentwickelt.
Im Laufe der Zeit wurden Zugänglichkeitsrichtlinien weltweit anerkannt und in Gesetzen und Vorschriften verankert. So haben beispielsweise die Americans with Disabilities Act (ADA) in den USA und die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit von Websites dazu beigetragen, die Bedeutung der Zugänglichkeit im Internet zu unterstreichen.
Die Geschichte der Zugänglichkeitsrichtlinien ist geprägt von einer wachsenden Sensibilisierung für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen sowie von technologischen Fortschritten, die es ermöglichten, immer anspruchsvollere Zugänglichkeitsstandards umzusetzen. In den folgenden Abschnitten werden wir genauer auf die Vorteile der Einhaltung dieser Richtlinien eingehen und wie sie dazu beitragen, das Internet für alle zugänglicher zu machen.
3. Die Vorteile der Einhaltung von Zugänglichkeitsrichtlinien
Die Einhaltung von Zugänglichkeitsrichtlinien für Internetinhalte bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sich auf unterschiedliche Ebenen erstrecken:
3.1 Verbesserte Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen: Der offensichtlichste Vorteil besteht darin, dass barrierefreie Websites Menschen mit Behinderungen den Zugang zum Internet erleichtern. Dies schließt Menschen mit Sehbehinderungen, Hörbehinderungen, motorischen Einschränkungen und kognitiven Beeinträchtigungen ein. Barrierefreie Websites ermöglichen es diesen Nutzern, Informationen und Dienstleistungen online uneingeschränkt zu nutzen.
3.2 Erweiterung des Nutzerkreises: Barrierefreie Websites sind nicht nur für Menschen mit Behinderungen von Vorteil. Sie bieten auch älteren Menschen, Personen mit langsamer Internetverbindung oder solchen, die alternative Geräte und Browser verwenden, eine bessere Online-Erfahrung. Durch die Erweiterung des Nutzerkreises können Unternehmen und Organisationen ein breiteres Publikum ansprechen.
3.3 Rechtliche Konformität: In vielen Ländern und Regionen sind Unternehmen und öffentliche Einrichtungen gesetzlich verpflichtet, Zugänglichkeitsstandards einzuhalten. Die Nichterfüllung dieser Anforderungen kann zu rechtlichen Konsequenzen führen, einschließlich Geldstrafen und Klagen. Die Einhaltung von Zugänglichkeitsrichtlinien gewährleistet daher die rechtliche Konformität.
3.4 Verbessertes Image und Kundenbindung: Die Bereitstellung einer barrierefreien Website signalisiert Engagement für soziale Verantwortung und Inklusion. Dies kann das Image eines Unternehmens oder einer Organisation stärken und das Vertrauen der Kunden fördern. Nutzer schätzen es, wenn sie auf Websites problemlos navigieren können, und sind eher geneigt, zurückzukehren.
3.5 Suchmaschinenoptimierung (SEO): Barrierefreie Websites werden oft besser von Suchmaschinen indexiert und platziert. Suchmaschinen-Algorithmen bewerten die Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit von Websites, was sich positiv auf das Ranking in den Suchergebnissen auswirken kann.
Die Einhaltung von Zugänglichkeitsrichtlinien ist daher nicht nur eine ethische Verpflichtung, sondern bietet auch klare geschäftliche Vorteile. Im nächsten Abschnitt werden wir die Schlüsselkomponenten von Zugänglichkeitsrichtlinien genauer betrachten, um ein besseres Verständnis für die Umsetzung zu erhalten.
4. Schlüsselkomponenten von Zugänglichkeitsrichtlinien
Die Erstellung barrierefreier Websites erfordert die Berücksichtigung bestimmter Schlüsselkomponenten und Prinzipien, die in Zugänglichkeitsrichtlinien festgelegt sind. Diese Komponenten dienen als Leitfaden, um sicherzustellen, dass Websites für alle Nutzer zugänglich sind. Hier sind einige der wesentlichen Schlüsselkomponenten:
4.1 Wahrnehmbarkeit (Perception): Eine barrierefreie Website sollte Informationen und Benutzeroberflächen präsentieren, die von allen Nutzern wahrgenommen werden können, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen. Dies umfasst die Bereitstellung alternativer Texte für Bilder und Grafiken, Untertitel für multimediale Inhalte und eine klare visuelle Gestaltung.
4.2 Bedienbarkeit (Operability): Die Bedienung der Website sollte für alle Nutzer einfach und intuitiv sein. Dies bedeutet, dass Tastaturnavigation und andere alternative Eingabemethoden unterstützt werden müssen. Interaktive Elemente sollten ausreichend groß und gut erkennbar sein, und es sollten keine zeitlichen Begrenzungen für Aktionen gelten.
4.3 Verständlichkeit (Understanding): Die Informationen und der Inhalt einer Website sollten klar und verständlich präsentiert werden. Dies beinhaltet gut strukturierten Text, konsistente Navigationselemente und leicht verständliche Anweisungen. Auch die Verwendung von einfachem und leicht verständlichem Vokabular ist wichtig.
4.4 Robustheit (Robustness): Eine barrierefreie Website sollte robust gegenüber verschiedenen Technologien und Browsern sein. Dies bedeutet, dass die Website auch dann funktionieren sollte, wenn verschiedene Hilfsmittel oder adaptive Technologien verwendet werden. Die Trennung von Inhalt und Design (z. B. durch die Verwendung von HTML und CSS) trägt zur Robustheit bei.
4.5 Flexibilität (Flexibility): Die Website sollte flexibel genug gestaltet sein, um auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Vorlieben der Nutzer einzugehen. Dies kann durch Anpassungsoptionen wie Schriftgrößenänderungen oder Kontrastanpassungen erreicht werden.
Die oben genannten Schlüsselkomponenten sind integraler Bestandteil der meisten Zugänglichkeitsrichtlinien, darunter auch die Richtlinien des Web Content Accessibility Guidelines (WCAG). Die genaue Umsetzung kann je nach Projekt variieren, aber die Berücksichtigung dieser Prinzipien ist entscheidend, um eine barrierefreie Website zu erstellen. Im nächsten Abschnitt werden wir uns mit der Umsetzung von Zugänglichkeitsrichtlinien befassen.
5. Umsetzung von Zugänglichkeitsrichtlinien
Die Umsetzung von Zugänglichkeitsrichtlinien ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass Ihre Website für alle Nutzer zugänglich ist. Dies erfordert sorgfältige Planung, Gestaltung und Entwicklung. Hier sind einige wichtige Schritte, die bei der Umsetzung von Zugänglichkeitsrichtlinien zu beachten sind:
5.1 Schulung und Sensibilisierung: Das Team, das für die Erstellung der Website verantwortlich ist, sollte in Fragen der Barrierefreiheit geschult sein und sich der Bedeutung von Zugänglichkeitsrichtlinien bewusst sein. Schulungen können dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zu schärfen und die Umsetzung von barrierefreien Designpraktiken zu fördern.
5.2 Barrierefreies Design: Die Gestaltung Ihrer Website sollte von Anfang an barrierefrei sein. Dies bedeutet, dass Sie von Anfang an barrierefreie Designprinzipien berücksichtigen sollten. Dazu gehört die Verwendung klarer und verständlicher Schriftarten, ausreichend großer Schriftgrößen und ein gut strukturierter Inhalt.
5.3 Technische Umsetzung: Die technische Umsetzung Ihrer Website spielt eine entscheidende Rolle bei der Barrierefreiheit. Dies umfasst die Verwendung von semantischem HTML-Code, der die Struktur Ihrer Seite klar definiert. Sie sollten auch sicherstellen, dass alle Medieninhalte, wie Bilder und Videos, mit alternativem Text versehen sind, der von Screenreadern vorgelesen werden kann.
5.4 Testen und Validieren: Nach der Entwicklung Ihrer Website ist es entscheidend, umfangreiche Tests durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Zugänglichkeitsrichtlinien eingehalten werden. Dazu gehören Tests mit verschiedenen Assistenztechnologien, Browsern und Geräten. Sie können auch Validierungstools verwenden, um sicherzustellen, dass Ihr Code den Standards entspricht.
5.5 Kontinuierliche Überprüfung: Die Zugänglichkeit Ihrer Website sollte regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Dies ist wichtig, da sich Technologien und Standards ändern können. Es ist ratsam, eine regelmäßige Überwachung und Aktualisierung Ihrer Website vorzunehmen, um sicherzustellen, dass sie barrierefrei bleibt.
5.6 Benutzerfeedback: Berücksichtigen Sie das Feedback von Nutzern, insbesondere von Menschen mit Behinderungen. Dies kann wertvolle Einblicke in die Benutzererfahrung bieten und dazu beitragen, Barrieren zu identifizieren und zu beseitigen.
Die Umsetzung von Zugänglichkeitsrichtlinien erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Designern, Entwicklern und Content-Erstellern. Es ist wichtig, dass alle Teammitglieder die Bedeutung von Zugänglichkeit verstehen und sich aktiv für die Schaffung barrierefreier Websites einsetzen.
Im nächsten Abschnitt werden wir uns mit den Herausforderungen und häufigen Fehlern befassen, die bei der Umsetzung von Zugänglichkeitsrichtlinien auftreten können.6. Herausforderungen und häufige Fehler
Die Umsetzung von Zugänglichkeitsrichtlinien kann aufgrund verschiedener Herausforderungen und häufiger Fehler komplex sein. Es ist wichtig, sich dieser Aspekte bewusst zu sein und sie zu bewältigen. Hier sind einige der häufigsten Herausforderungen und Fehler:
6.1. Unzureichendes Verständnis: Ein häufiger Fehler besteht darin, dass Teammitglieder, die an der Entwicklung einer Website beteiligt sind, ein unzureichendes Verständnis für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen haben. Dies kann dazu führen, dass Zugänglichkeitsrichtlinien nicht korrekt umgesetzt werden.
6.2. Vernachlässigung von Tests: Ein weiterer Fehler besteht darin, dass die Zugänglichkeit der Website nicht ausreichend getestet wird. Tests mit Assistenztechnologien, Screenreadern und verschiedenen Browsern sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Website barrierefrei ist.
6.3. Fehlende Alternativtexte: Das Fehlen von Alternativtexten für Bilder ist ein häufiger Fehler. Bilder sollten immer mit präzisen und informativen Alternativtexten versehen werden, damit Menschen mit Sehbehinderungen den Inhalt verstehen können.
6.4. Komplexe Navigation: Eine komplizierte oder unübersichtliche Navigation kann die Zugänglichkeit beeinträchtigen. Die Website sollte eine klare und konsistente Struktur aufweisen, die es Nutzern erleichtert, sich zu orientieren.
6.5. Nicht reagierendes Design: Websites, die nicht auf verschiedene Bildschirmgrößen und Geräte reagieren, können für Menschen mit Behinderungen schwer zu nutzen sein. Ein responsives Design ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Website auf allen Geräten zugänglich ist.
6.6. Vernachlässigung von Schulungen: Das Fehlen von Schulungen und Sensibilisierung für Zugänglichkeitsrichtlinien kann dazu führen, dass Teammitglieder die Bedeutung von Barrierefreiheit nicht erkennen und entsprechende Praktiken nicht umsetzen.
6.7. Unzureichende Prüfung auf Compliance: Websites sollten auf die Einhaltung von Zugänglichkeitsstandards geprüft werden. Dies wird oft vernachlässigt, was zu Barrieren für Menschen mit Behinderungen führen kann.
6.8. Mangelnde Aktualisierung: Zugänglichkeitsrichtlinien und Standards ändern sich im Laufe der Zeit. Ein häufiger Fehler besteht darin, die Website nicht regelmäßig auf Aktualisierungen und Änderungen in den Standards zu überprüfen.
Es ist wichtig, diese Herausforderungen und Fehler zu erkennen und proaktiv anzugehen. Dies erfordert Schulungen, Tests und die kontinuierliche Überwachung der Zugänglichkeit Ihrer Website.Im nächsten Abschnitt werden wir Best Practices für barrierefreies Webdesign untersuchen, die Ihnen bei der Umsetzung von Zugänglichkeitsrichtlinien helfen können.
7. Best Practices für barrierefreies Webdesign
Um Zugänglichkeitsrichtlinien erfolgreich umzusetzen, sollten Sie bewährte Praktiken für barrierefreies Webdesign befolgen. Diese bewährten Praktiken können dazu beitragen, sicherzustellen, dass Ihre Website für alle Nutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, zugänglich ist. Hier sind einige wichtige Best Practices:
7.1. Klare Struktur und Hierarchie: Gestalten Sie Ihre Website mit einer klaren Struktur und Hierarchie. Verwenden Sie Überschriften, Absätze und Listen, um den Inhalt zu organisieren. Dies hilft allen Nutzern, die Inhalte leichter zu verstehen.
7.2. Alternative Texte für Bilder: Fügen Sie zu allen Bildern auf Ihrer Website alternative Texte hinzu. Diese Texte beschreiben den Inhalt der Bilder und sind besonders wichtig für Nutzer mit Sehbehinderungen, die Screenreader verwenden.
7.3. Tastaturzugänglichkeit: Stellen Sie sicher, dass alle Interaktionselemente auf Ihrer Website mit der Tastatur bedient werden können. Dies ist entscheidend für Nutzer, die keine Maus verwenden können.
7.4. Farbkontrast: Achten Sie auf ausreichenden Farbkontrast zwischen Text und Hintergrund, um die Lesbarkeit zu verbessern. Ein ausreichender Kontrast ist besonders wichtig für Menschen mit Sehschwierigkeiten.
7.5. Videos und Untertitel: Wenn Sie Videos auf Ihrer Website verwenden, bieten Sie Untertitel oder Transkriptionen an. Dies ermöglicht es auch Hörgeschädigten, den Inhalt zu verstehen.
7.6. Responsives Design: Stellen Sie sicher, dass Ihre Website auf verschiedenen Bildschirmgrößen und Geräten gut funktioniert. Ein responsives Design ist entscheidend, um eine konsistente Nutzererfahrung zu gewährleisten.
7.7. Formulare und Beschriftungen: Beschriften Sie Formularelemente deutlich und verwenden Sie Validierungsmeldungen, um Benutzern bei der Fehlerbehebung zu helfen. Dies ist besonders wichtig für Nutzer mit kognitiven Beeinträchtigungen.
7.8. Leichte Sprache: Bieten Sie Inhalte in leicht verständlicher Sprache an, um Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen zu unterstützen.
7.9. Testen mit Assistenztechnologien: Überprüfen Sie Ihre Website mit Assistenztechnologien wie Screenreadern und Sprachausgaben, um sicherzustellen, dass sie barrierefrei ist.
7.10. Schulungen für Teammitglieder: Schulen Sie Ihr Team regelmäßig in Bezug auf barrierefreies Webdesign und die Umsetzung von Zugänglichkeitsrichtlinien.
Die Einhaltung dieser Best Practices ist entscheidend, um eine barrierefreie Website zu erstellen, die für alle Nutzer zugänglich ist. Beachten Sie jedoch, dass Zugänglichkeit ein kontinuierlicher Prozess ist und regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen erfordert.
Im nächsten Abschnitt werden wir einen Blick auf zukünftige Trends und Entwicklungen im Bereich der Zugänglichkeitsrichtlinien werfen.
8. Zukunftstrends und Entwicklungen
Die Welt des Webdesigns und der Zugänglichkeitsrichtlinien ist ständig in Bewegung. Zukünftige Trends und Entwicklungen werden voraussichtlich die Art und Weise, wie Zugänglichkeitsrichtlinien umgesetzt werden, beeinflussen. Hier sind einige Bereiche, die in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen könnten:
8.1. Künstliche Intelligenz (KI): KI kann dazu beitragen, Websites für Menschen mit Behinderungen besser zugänglich zu machen. Zum Beispiel können KI-gesteuerte Chatbots dazu verwendet werden, Nutzern mit Sehbehinderungen Informationen bereitzustellen.
8.2. Voice User Interfaces (VUI): Mit der Verbreitung von sprachgesteuerten Geräten und Assistenztechnologien wird die Bedeutung von VUI zunehmen. Websites könnten spezielle Schnittstellen entwickeln, die die Interaktion per Sprache erleichtern.
8.3. Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR): Barrierefreies Design für VR- und AR-Erlebnisse wird in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Dies umfasst die Gestaltung von barrierefreien 3D-Umgebungen und die Integration von barrierefreien Steuerelementen.
8.4. Automatisierte Zugänglichkeitsprüfungen: Fortschritte in der automatisierten Zugänglichkeitsprüfung können die Einhaltung von Zugänglichkeitsrichtlinien erleichtern. Tools zur automatisierten Überprüfung können Entwicklern dabei helfen, Barrieren frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
8.5. Erweiterte Barrierefreiheit in mobilen Apps: Da mobile Geräte eine zentrale Rolle im digitalen Leben spielen, wird die barrierefreie Gestaltung von mobilen Apps immer wichtiger. Zukünftige Trends könnten die Integration von Zugänglichkeitsfunktionen in Apps fördern.
8.6. Gesetzliche Anforderungen: Es ist wahrscheinlich, dass in vielen Ländern und Regionen neue gesetzliche Anforderungen im Bereich der Zugänglichkeit eingeführt werden. Organisationen müssen sich auf veränderte rechtliche Rahmenbedingungen vorbereiten.
Diese Trends und Entwicklungen verdeutlichen die Notwendigkeit, Zugänglichkeitsrichtlinien kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen. Die Schaffung einer inklusiven digitalen Umgebung wird zunehmend zur Norm und ist nicht nur eine ethische Verpflichtung, sondern auch ein Schlüsselfaktor für den Erfolg von Websites und Anwendungen.
Im folgenden Abschnitt werden wir die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfassen und zu einem Fazit kommen.
9. Zusammenfassung und Fazit
In diesem umfassenden Artikel haben wir die Welt der Zugänglichkeitsrichtlinien für Internetinhalte erkundet. Wir begannen mit einer Einführung, die die Bedeutung der Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen und die allgemeine Öffentlichkeit hervorhob. Dann tauchten wir in die Geschichte dieser Richtlinien ein und erkannten, wie sie im Laufe der Zeit an Bedeutung gewonnen haben.
Wir betrachteten die zahlreichen Vorteile, die sich aus der Einhaltung von Zugänglichkeitsrichtlinien ergeben, angefangen bei der Erweiterung des Nutzerkreises bis hin zur Verbesserung der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Im nächsten Schritt analysierten wir die Schlüsselkomponenten dieser Richtlinien, darunter semantischer HTML-Code, alternative Texte für Bilder und vieles mehr.
Die Umsetzung von Zugänglichkeitsrichtlinien wurde ebenfalls ausführlich behandelt, wobei wir die Bedeutung von Validierungstools und manuellen Tests hervorhoben. Gleichzeitig sprachen wir über die Herausforderungen und häufigen Fehler, die bei der Umsetzung auftreten können, und wie diese vermieden werden können.
Best Practices für barrierefreies Webdesign wurden in einem eigenen Abschnitt erläutert, um Entwicklern und Designern klare Richtlinien zu bieten. Wir betrachteten auch Zukunftstrends und Entwicklungen, die die Welt der Zugänglichkeitsrichtlinien in den kommenden Jahren prägen werden.
Schließlich möchten wir betonen, dass die Einhaltung von Zugänglichkeitsrichtlinien nicht nur eine rechtliche Verpflichtung ist, sondern auch eine moralische und geschäftliche. Eine barrierefreie Website oder Anwendung sorgt für eine inklusive digitale Umgebung, die für alle von Vorteil ist.
10. Ressourcen und weiterführende Informationen
Für weiterführende Informationen und Ressourcen im Bereich der Zugänglichkeitsrichtlinien empfehlen wir folgende Quellen:
- Web Content Accessibility Guidelines (WCAG): Die offiziellen Richtlinien des W3C bieten detaillierte Informationen zur Erstellung barrierefreier Webinhalte.
- WAI-ARIA: Dies ist eine Technologie, die die Zugänglichkeit von dynamischen Inhalten und Webanwendungen verbessert.
- Screen Reader-Software: Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Screen Reader-Programme, die von Menschen mit Sehbehinderungen verwendet werden.
- Validierungstools: Entdecken Sie Tools, die Ihnen bei der Überprüfung der Zugänglichkeit Ihrer Website helfen.
- Barrierefreiheitstests: Erfahren Sie, wie Sie manuelle Tests durchführen können, um die Zugänglichkeit zu verbessern.
- Schulungen und Zertifizierungen: Suchen Sie nach Schulungsprogrammen und Zertifizierungen im Bereich der Webzugänglichkeit.
11. Kontakt und Unterstützung
Wenn Sie Unterstützung bei der Umsetzung von Zugänglichkeitsrichtlinien für Ihre Website oder Anwendung benötigen oder weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team von Experten steht Ihnen gerne zur Verfügung, um sicherzustellen, dass Ihre digitalen Inhalte für alle Benutzer zugänglich sind.