Untertitel und Bildunterschriften im Web

Inhalt:

Was sind Bildunterschriften (Captions)?

Bildunterschriften sind Text-Versionen des gesprochenen Wortes. Bildunterschriften ermöglichen es, den Inhalt der Audio-und Videoformate im Internet für diejenigen zugänglich zu machen, die keinen Audiozugang haben. Obwohl Untertitel vor allem für diejenigen gedacht sind, die nicht hören können, wurde festgestellt, dass es denjenigen hilft, die  Audioinhalte hören können und denjenigen, welche die Sprache des Tons nicht fließend sprechen.

Allgemeine Zugänglichkeitsrichtlinien für das Internet zeigen, dass Bildunterschriften aus folgendem bestehen sollten:

  • Synchronisiert - der Textinhalt sollte in etwa in der Zeit erscheinen, in der auch der Ton zur Verfügung stehen würde
  • Gleichwertig - Inhalte, die mit Bildunterschriften versehen werden, sollte äquivalent zu dem gesprochenen Wort sein
  • Zugänglich - Bildunterschriften von Inhalten sollten für diejenigen, die sie benötigen leicht zugänglich sein

Im Internet sollten synchronisierte, gleichwertige Captions zur Verfügung gestellt werden, sobald Audio-Inhalte vorhanden sind. Damit Audio und Video Inhalte abgespielt werden können, wird ein Multimedia-Player, wie Quicktime, RealPlayer oder Windows Media Player, benötigt, aber auch andere Technologien wie Flash, Shockwave oder Java sind hilfreich, um die Inhalte wiederzugeben.

Closed vs open Captions

Bildunterschriften, wie sie typischerweise im Fernsehen bereitgestellt werden
Screenshot von schwarzen und weißen Nachrichten aufzeichnungen Schlachtschiffe in der Ferne. Bildunterschriften Anzeige auf dem Bild, das zu lesen - der Vorhang auf für die größte Militärmacht aller Zeiten.

Die meisten Menschen sind es gewohnt, Untertitel nur zu nutzen, wenn sie auch wirklich genutzt werden sollen. Alle Fernsehgeräte mit einer Bildschirmdiagonale von 13 Zoll und größer, müssen die Hardware besitzen, um Bildunterschriften anzuzeigen. Die meist geschauten Fernsehprogramme sind in den USA rechtlich dazu verpflichtet, Untertitel anzubieten. Fernseh-Untertitel werden von Millionen Menschen, die taub oder schwerhörig sind, verwendet; weitere Millionen verwenden diese im Unterricht oder in lauten Umgebungen wie Bars, Restaurants oder Flughäfen. Da das Durchschnittsalter der Bevölkerung steigt, so erhöht sich auch die Zahl der Menschen mit einer Hörschädigung. Laut US-Regierung leidet eine von fünf Personen unter einer funktionellen Einschränkung des Gehörs. Aufgrund der zunehmenden Notwendigkeit des Zugangs zu Bildunterschriften, werden viele Live-Übertragungen (z. B. Nachrichten und Sportveranstaltungen) und DVD-und VHS-Programme mit Untertiteln hinterlegt.

Bildunterschriften für das Fernsehen sind in ihrer Formatierung stark eingeschränkt, da die Beschriftung abhängig von dem eingebauten Decoder im Fernsehgerät ist. Mehr Informationen über Bildunterschriften für das Fernsehen erhalten Sie bei Captioning FAQ (english).

Bildunterschriften bei einer DVD
Screenshot aus Film Der Grinch. Ein Mädchen hält Weihnachten Boxen. Bildunterschriften zu lesen - Kannst du nicht es sich an? - Frohe Weihnachten!

Bildbeschriftungen enthalten den gleichen Text wie Untertitel auch, aber die Bildunterschriften sind ein fester Bestandteil des Bildes und können normalerweise nicht ausgeschaltet werden. Dieses ist vergleichbar mit den Untertiteln, wenn Sie einen Film in einer fremden Sprache gucken. Bildbeschriftungen werden nicht durch das Fernsehgerät entschlüsselt, sondern sind ein Teil der Videoinformationen. Diese Technik ermöglicht eine bessere Kontrolle der Bildunterschriften in Bezug auf Lage, Größe, Farbe, Schriftart und Timing.

Bildunterschriften bei einem Windows Media Player

Screenshot von Windows Media Player zeigt, wie Bildunterschriften sind unter dem Video angezeigt

Für Internetvideos können Bildunterschriften geöffnet oder geschlossen werden. Eine übliche Technik für open Captions fügt den Beschriftungstext direkt in das eigentliche Video. Dies erfordert ein Videobearbeitungs- oder Codierungsprogramm, das Ihnen ermöglicht, Overlay-Titel auf dem Video zu sehen. Die Captions sind für jeden sichtbar, die sich den Videoclip anschauen und können jeder Zeit ausgeschaltet werden. Dies gibt Ihnen die totale Kontrolle über die Art und Weise, wie die Beschriftungen erscheinen. Je mehr gemeinsame Wege es von Audio-und Video Captions gibt, um die Funktionalität innerhalb des Multimedia-Players zu verwenden, desto besser werden die Captions angezeigt.

Audio-Beschreibungen

Audio Beschreibungen liefern zusätzliche Informationen über das, was auf dem Bildschirm zu sehen ist. Dies ermöglicht es, Videoinhalte für Sehbehinderte zugänglich zu machen. Wenn diese im Fernsehen und in Filmen verwendet werden, so werden diese immer populärer. Audio Beschreibungen sind im Internet hilfreich, wenn visuelle Inhalte in Videos wichtige Inhalte liefern, die nicht durch Audio allein verfügbar sind. Ein Beispiel für Audio-Beschreibungen, das Sie wahrscheinlich gesehen haben finden Sie unten. Können Sie visualisieren, was beschrieben wird?

Hören Sie in die Audio-Beschreibungen im MP3-Format rein (152KB)

Wenn Internetvideos mit Blick auf die Zugänglichkeit erzeugt werden, sind Audio-Beschreibungen oft unnötig, solange visuelle Elemente innerhalb des Videos in dem Audio beschrieben werden.

Beispiel für Audio-Beschreibungen
Bei der Herstellung eines Lehrvideos für das Internet, ist es nicht immer notwendig Audio-Beschreibung einzubauen. Wenn das eine Liste von fünf wichtigen Punkten beinhaltet, könnte der Erzähler sagen: "Wie Sie sehen können, gibt es fünf wichtige Punkte." In diesem Fall würden Audio-Beschreibungen erforderlich sein, die visuelle Inhalte für Personen mit Seh-behinderungen zur Verfügung stellen, die nicht "sehen" können, was die wichtigsten Punkte sind. Wenn der Erzähler jedoch sagt: "Es gibt fünf wichtige Punkte. Sie sind ..." und dann die einzelnen Punkte vorliest oder beschreibt, so ist es besser, wenn die visuellen Inhalte durch Audio gefördert werden und es keinen Bedarf an zusätzlichen Audio-Beschreibungen gibt.

Transkripte

Transkripte sind auch eine wichtige Voraussetzung für multimediale Inhalte im Internet. Transkripte erlauben jedem, der keinen Zugang zu Audio- oder Videoinhalten hat, diese mit einem Transkript Text sichtbar zu machen. Transskripts müssen nicht eine wörtliche Wiedergabe des gesprochenen Wortes in einem Video sein. Sie können zusätzliche Beschreibungen, Erklärungen oder Kommentare, die nützlich sein können, beinhalten. Transkripte ermöglichen gehörlosen / blinden Benutzer an die Inhalte durch den Einsatz von Braillezeilen und anderen Geräten zu gelangen. Für die meisten Internetvideos, sollten beide Überschriften und ein Transskript zur Verfügung gestellt werden.

Transkripte sind eine Textversion des Inhalts, die von jedermann abgerufen werden kann. Sie erlauben auch, dass der Inhalt Ihrer Multimedia Datei durchsucht werden kann. Nutzer von Bildschirmlesegeräten bevorzugen die Niederschrift, wenn sie einen multimedialen Ton hören. Die meisten Nutzer beherrschen Bildschirmlesegeräte, die in der Geschwindigkeit viel schneller sind, als die meisten Menschen das Gelesene sprechen. Dies ermöglicht dem Benutzer von Bildschirmlesegeräten auf die Niederschrift des Videos zuzugreifen und die gleichen Inhalte in kürzerer Zeit zu bekommen, als diejenigen, die den gleichen Inhalt hören.

Caption Bedingungen und Technologien

Im Internet sind die primären Multimedia-Technologien: Microsoft Windows Media Player, Apples Quicktime, RealPlayer, RealNetworks und Macromedia Flash. Leider gibt es keine vollständig standardisierten Mechanismen für Untertitel über diese Technologien. Jeder Media Player stellt Captions anders dar. Im Folgenden werden einige gemeinsame Technologien und Begriffe erläutert, die für Captions innerhalb der verschiedenen Media-Playern gelten.

SMIL (Synchronized Multimedia Integration Language)
Die Synchronized Multimedia Integration Language ist ein auf XML basierender Standard für eine Auszeichnungssprache für zeitsynchronisierte, multimediale Inhalte. SMIL ermöglicht die Einbindung und Steuerung von Multimedia-Elementen wie Audio, Video, Text und Grafik in Webseiten;

SAMI (Synchronized Accessible Media Interchange)
SAMI (Synchronized Accessible Media Interchange) ist eine strukturierte Auszeichnungssprache, die 1998 von Microsoft veröffentlicht wurde. Sie dient zum Beispiel für einfache Untertitel bei der Medienwiedergabe auf einem PC. SAMI-Dokumente sind einfache Textdateien und können in jedem Texteditor geschrieben und bearbeitet werden. Die Dateiendungen sind .sami oder .smi. Jedes SAMI-Dokument kann mehrere Sprachen beinhalten.

Text Track
Quicktime verwendet eine Text-Datei in den Track Beschriftungstext, um Synchronisationen (Timing) zu speichern.

RealText
RealPlayer verwendet einen RealText Datei, um die Beschriftungen textlich und synchronisiert (Timing) zu speichern.

MAGpie
Entwickelt von der CPB / WGBH National Center for Accessible Media (NCAM) ist MAGpie ein kostenloses Tool zum Erstellen von Dateien, die für Beschriftungen von Media-Playern eingesetzt werden kann.

Hi-Caption
HI Software ermöglicht das Gestalten von Captions für einen Media-Player.

Mehr zum Thema

Bei diesem Dokument handelt es sich um die deutsche Übersetzung des englischen WebAIM-Artikels.