Sichere Webseiten Entwicklung

Sicherheit hat in jedem Projekt, das sich mit der Webseiten-Entwicklung beschäftigt, oberste Priorität. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg einer Website sind SSL-fähige Webseiten. Sie ziehen nämlich mehr Kunden an. In einer Studie wurde ermittelt, dass 82 Prozent der Befragten keine Seite besuchen, die ungesichert ist. Es kommt somit nicht so sehr auf das Design einer Website an, sonder vielmehr darauf, den Kunden eine gesicherte Plattform zu bieten.

Sichere Webseiten Entwicklung

Wissenswertes über SSL

Wenn Secure Sockets Layer, kurz SSL, auf der Domainkonfiguration aktiviert werden soll, muss dafür ein eigenes Zertifikat erworben werden. Eine unabhängige Stelle vergibt dieses Zertifikat, nachdem die Domain der Webseite authentifiziert wurde. SSL ist heute eine Standardtechnologie, die zur Sicherheit der Website beiträgt und damit das Vertrauen zwischen den Nutzern und den Betreibern der Website herstellt. Surft man eine Seite im Internet an, scheint sofort ein Hinweis auf, ob die entsprechende Seite SSL-fähig ist. Erkennbar sind derart gesicherte Seiten sofort an ihrer Adresse. Beginnt diese URL mit https, ist auf der Seite das SSL aktiv. Beginnt die URL hingegen nur mit einem http, befindet man sich auf einer ungesicherten Website. Google hat in einer neueren Mitteilung angekündigt, dass ihr Browser Chrome die Besucher immer darüber informieren wird, wenn sie auf eine Seite zugreifen wollen, die nicht SSL-gesichert ist.

SSL schon bei der Konzipierung der Website einplanen

Bereits bei der Entwicklung einer Website sollte der Sicherheit mehr Gewicht in den Projektmeilensteinen gegeben werden. Es ist somit unumgänglich, dass die Fähigkeit der Website zu SSL im Projektplan als eigenständiger Konzeptpunkt vorhanden ist. Dies muss unabhängig davon passieren, ob sich nun ein Webdesigner-Team einer inneren Abteilung oder eine Agentur an die Entwicklung einer Website macht. Sie sollten die aktuellen Sicherheitseinstellungen ihrer Website überprüfen, wenn sie planen, Ihre Seite zu überarbeiten. Dabei sollte auch immer an Möglichkeiten gedacht werden, die Sicherheit der Webseite zu erhöhen.

SSL alleine reicht nicht

Nur der Erwerb des SSL-Zertifikats alleine reicht nicht, um die Sicherheit der Website zu steigern. Dies garantiert zwar die Authentizität Ihrer Website, sichert jedoch beispielsweise nicht den Zahlungsverkehr mittels Kreditkarten - hier ist eine höhere Sicherheitsstufe erforderlich. Beispiele aus jüngster Vergangenheit, Yahoo und Uber, haben gezeigt, dass Datensicherheit oberste Priorität haben muss, um einen Datenverlust und damit den Verlust des Vertrauens tausender Kunden zu verhindern. Immer mehr Menschen nutzen das Internet für Transaktionen. Daher muss umso mehr auf die Sicherheit des Internets gesetzt werden. SSL ist dabei erst der Anfang im Bemühen, das Sicherheitsniveau zu steigern.

Sicherheit als intrinsisches Ziel

Man muss sich als Webentwickler dazu verpflichten, Sicherheit zu gewährleisten. Dabei sind Technologien wie SSL und generell die Cybersicherheit sehr komplexe Themen, in die man sich aber einlesen kann. Es gibt dazu zahlreiche Quellen und Ressourcen, auf die man auch online zugreifen kann. Um den Nutzern Ihrer Website Sicherheit bieten zu können, sollten Sie die Mission Cybersicherheit und die Nutzung von SSL zu Ihrem neuen Webentwicklungsprojekt erklären.