Der Launch einer neuen Internetpräsenz

Der Launch einer neuen Internetpräsenz ist immer mit großer Aufregung verbunden. Alles muss stimmen, damit der Launch so reibungslos wie möglich geschieht. Gerade die Kernfunktionen Ihrer Webseite sollten auf Richtigkeit und Funktion überprüft werden. Hat sich eventuell ein Flüchtigkeitsfehler eingeschlichen? Ist Ihr Name überall einheitlich und richtig geschrieben?

Bevor Sie ihre Seite veröffentlichen, sollten Sie deshalb alles genau überprüfen um solche Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Denn ein reibungsloser Launch ist im Interesse aller Beteiligten. Niemand möchte nach Wochen- oder monatelanger Arbeit ein unfertiges oder nicht zufriedenstellendes Endergebnis abliefern.

Der Launch einer neuen Internetpräsenz

Damit am Ende der Entwicklungsphase Freudentänze und keine Überstunden und lange Gesichter auf Sie warten, haben wir vier Dinge zusammengestellt, die Ihnen den Launch Ihrer Seite vereinfachen.

1. Benutzen Sie Checklisten

Egal ob Sie Designer, Programmierer oder Leiter des Projekts sind, Sie können Gleichermaßen für die Fehlerfreiheit des Produkts sorgen. Es kann immer mal passieren, dass an etwas nicht gedacht wird, oder sich Flüchtigkeitsfehler einschleichen. Hier bietet es sich an auf Checklisten zurückzugreifen. Stellen Sie sicher, dass diese Liste alle Funktionen Ihrer Webseite umfasst und dass diese auch in allen gängigen Browsern richtig funktionieren. Es ist außerdem immer ratsam zumindest finale Tests in der Produktionsumgebung zu testen. Einzelne Funktionen die auf Ihrem Computer reibungslos ablaufen, können auf dem Server fehlerhaft sein. Vermeiden Sie dies, indem Sie entweder auf Containerumgebungen wie Docker zurückgreifen oder direkt auf dem Server testen.

2. Nehmen Sie Abstand

Vor dem Launch Ihrer Webseite sollten Sie sich eine Weile mit anderen Dingen beschäftigen, um einen klaren Blick zu behalten. Das kann Ihnen dabei helfen offensichtliche Fehler zu entdecken, die Ihnen vorher nicht aufgefallen sind.

3. Lassen Sie andere Leute drüber schauen

Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Dieses Prinzip lässt sich auch auf die Entwicklung von Webseiten übertragen. Daher ist es wichtig, dass möglichst viele Unbeteiligte Ihre Arbeit ansehen und testen. Fragen Sie Ihre Freunde und Familie oder auch Arbeitskollegen, die nicht in dem Projekt eingebunden sind. Mit einem frischen Blick können oftmals Fehler entdeckt werden, die sonst unentdeckt geblieben wären. Lassen Sie die Seite so organisch wie möglich testen. Geben Sie möglichst keine Erklärungen zu den Funktionen ab. So können Sie sichergehen, dass Ihre Nutzer intuitiv mit Ihrer Webseite umgehen können. Ein professioneller Tester oder ein externer Designer können ebenfalls helfen, ihre Webseite auf Herz und Nieren zu überprüfen.

Falls Sie noch Platz im Budget haben, sollten Sie sich überlegen, ein professionelles Korrektorat Ihrer Texte vornehmen zu lassen. Hierdurch können Sie sich der Rechtschreibung und Grammatik sicher sein.

4. Validation und Linting

Es sollte unbedingt auf die Korrektheit und Validität Ihres Codes geachtet werden. Verwenden Sie hierzu z.B. die offiziellen Validatoren der W3C oder Linting Tools wie JSLint oder JSHint. Diese Tools können Ihnen Fehler aufzeigen, die durch Tests oder die bloße Benutzung der Webseite nicht auffallen. Hierdurch wird das Testen nicht ersetzt. Es kann Ihnen aber dabei helfen, Fehler vor Ihrem Launch zu finden und zu beheben.